Die Vorteile von gezieltem Training bei Osteoporose: So stärkst du deine Knochen nachhaltig

Million von Menschen auf der ganzen Welt leiden an Osteoporose und haben ein erhöhtes Risiko für Knochenbrüche. Eine ermutigende Nachricht ist jedoch die Tatsache dass gezieltes Training helfen kann das Fortschreiten dieser Krankheit zu verlangsamen und sogar die Knochendichte zu verbessern. In diesem Beitrag erfährst du mehr über effektive Trainingsmethodensowie Tipps für einen sicheren Start und wichtige Punkte zur Durchführung um langfristig mit Osteoporose umzugehen.

Warum gezieltes Training bei Osteoporose so wichtig ist

Die Krankheit Osteoporose führt zu einer Verringerung der Knochendichte und -stabilität und erhöht somit das Risiko von Knochenbrüchen beträchtlich. Bewegung wirkt diesem Prozess aktiv entgegen. Regelmäßiges Training stärkt nicht nur die Muskulatur, sondern stimuliert auch den Knochenaufbau. Besonders kraftbetonte Übungen und Stoßbelastungen wie Springen und Gehen fördern die Knochenneubildung, da sie gezielt auf die Knochen einwirken und deren Festigkeit erhöhen.

Es gibt Forschungen die zeigen: Mit nur 2 bis 3 Trainingsstunden pro Woche lässt sich das Risiko von Wirbelbrüchen und Hüftverletzungen deutlich verringern. Allerdings sind nicht alle Arten von Training gleich wirksam; daher ist es entscheidend zu verstehen welche Übungen tatsächlich förderlich sind.

Osteoporose Physiotherapie Praxis Berlin -Mitte Christian Marsch
Osteoporose Physiotherapie Praxis Berlin -Mitte Christian Marsch

Effektive Trainingsformen bei Osteoporose

  1. Osteoporose führt zu einem Verlust von Knochendichte und Stabilität und dies dies zu einem erhöhtem Risiko von Knochenbrüchen. Eine Gegenmaßnahme gegen diesen Prozess ist regelmäßige körperliche Aktivität. Durch regelmäßiges Training werden nicht nur die Muskeln gestärkt, sondern auch der Aufbau der Knochen angeregt. Insbesondere Übungseinheiten mit Kraft und Belastungen wie Springübungen und Spaziergänge unterstützen die Neubildung von Knochen, da sie gezielt auf die Knochen ein wirken und ihre Festigkeit erhöhen.

Es gibt Untersuchungen aus der Wissenschaft, die darauf hinweisen, dass bereits 2 bis 3 Trainingseinheiten pro Woche das Risiko von Wirbelbrüchen und Hüftbrüchen deutlich verringern könnnen. Aber nicht jede Art von Training ist gleich wirksam. Deshalb ist es entscheidend zu verstehen, welche Übungen tatsächlich von Nutzen sind.

Effektive Trainingsformen bei Osteoporose

Krafttraining zur Erhöhung der Knochendichte. Beispielsweise ist Hanteltraining eine sehr wirksame Methode zur Steigerung der Knochendichte.

Es ist wichtig, sich auf Übungen zu konzentrieren, die mehrere Gelenke beanspruchen und große Muskelgruppen aktivieren wie zum Beispiel:

Krafttraining ist eine der effektivsten Methoden, um die Knochendichte zu steigern. Dabei sollte der Fokus auf mehrgelenkigen Übungen liegen, die große Muskelgruppen beanspruchen, wie:

  • Bankdrücken und Rudern sind großartige Übungsmöglichkeiten, um die Brustmuskeln und den Rückenn zu kräftigen sowie die Stabilität der Wirbsäule zu verbessern.
  • Übungen mit freiem Gewicht, wie Hanteln und Kettleballs sind effektiver für intensives Training und unterstützten die Knochenregeneration mehr als die Verwendung von Maschinen.
  • Beginnen Sie mit geringeren Gewichten und erhöhen Sie diese allmählich im Laufe der Zeit, um Fortschritte zu erzielen. Es ist ideal, jede Übungsserie mit 8 bis 12 Wiederholungen durchführen, und das Training sollte zwei bis drei Mal pro Woche stattfinden.

Tipp: Beginne mit leichten Gewichten und steigere das Gewicht schrittweise. Optimal sind 8-12 Wiederholungen pro Satz mit einer Trainingsfrequenz von zwei- bis dreimal pro Woche.

  1. Balance- und Koordinationstraining zur Sturzprophylaxe

Da Osteoporose-Patienten ein erhöhtes Sturzrisiko haben, sind Balance- und Koordinationsübungen entscheidend:

  • Einbein-Stehen: Stehe abwechselnd auf einem Bein und halte das Gleichgewicht für 30 Sekunden. Das stärkt die Stabilität und Koordination.
  • Stabilisationsübungen auf instabilen Unterlagen wie Balance-Pads oder Gymnastikbällen fördern die Reaktionsfähigkeit und verhindern Stürze.
  • Tai Chi und Yoga verbessern nicht nur das Gleichgewicht, sondern auch die Beweglichkeit und mentale Fokussierung.

Tipp: Integriere Balanceübungen in dein tägliches Leben, z. B. beim Zähneputzen oder Warten an der Bushaltestelle.

  1. Ausdauertraining zur Stärkung der Knochendichte und Herzgesundheit

Ausdauertraining fördert die Durchblutung und sorgt für eine bessere Nährstoffversorgung der Knochen:

  • Gehen und Walken: Mindestens 30 Minuten täglich sind ideal, um die Knochendichte zu verbessern und die Herz-Kreislauf-Gesundheit zu stärken.
  • Tanzen: Es kombiniert Stoßbelastungen mit Koordination und fördert die Knochendichte besonders effektiv.
  • Treppensteigen: Eine einfache, aber effektive Methode, um die Knochen in den Beinen zu stärken.

Tipp: Vermeide Sportarten mit hohem Sturzrisiko wie Skifahren oder Inlineskaten und konzentriere dich auf gelenkschonende Aktivitäten.

Osteoporose Training Physiotherapie Praxis Berlin-Mitte Christian Marsch
Osteoporose Training Physiotherapie Praxis Berlin-Mitte Christian Marsch

Dos and Don’ts beim Training mit Osteoporose

Dos:

  • Vor Trainingsbeginn eine ärztliche Abklärung: Besonders bei fortgeschrittener Osteoporose oder Vorerkrankungen.
  • Gezielte Aufwärmübungen: Reduzieren das Verletzungsrisiko und bereiten die Muskulatur auf die Belastung vor.
  • Langsames und kontrolliertes Bewegungslernen: Vermeidet ruckartige Bewegungen und reduziert das Sturzrisiko.

Don’ts:

  • Keine plötzlichen Drehbewegungen oder Vorbeugen mit rundem Rücken (z. B. bei Sit-ups), da diese die Wirbelsäule belasten und zu Wirbelfrakturen führen können.
  • Vermeidung von Hochrisiko-Sportarten wie Ballsportarten mit abrupten Richtungswechseln.
  • Keine Überbelastung: Beginne mit leichten Gewichten und steigere die Intensität langsam.

So startest du sicher mit deinem Osteoporose-Training

  1. Ärztliche Beratung einholen: Vor allem bei bestehenden Wirbelfrakturen oder anderen gesundheitlichen Einschränkungen.
  2. Individuelles Trainingsprogramm erstellen: Idealerweise mit einem Physiotherapeuten oder Sportmediziner, um das Programm an deine Bedürfnisse anzupassen.
  3. Langsam beginnen und steigern: Die erste Regel bei Osteoporose lautet: Qualität vor Quantität. Lieber weniger Wiederholungen, aber diese korrekt ausführen.
  4. Regelmäßigkeit ist der Schlüssel: 2-3 Mal pro Woche gezieltes Training bringt nachweislich die besten Ergebnisse.


An welchen Körperregionen wirkt gezieltes Training bei Osteoporose am effektivsten?

1. Wirbelsäule (insbesondere die Lendenwirbelsäule)

Warum ist sie betroffen?
Die Wirbelsäule, insbesondere die Lendenwirbelsäule, ist häufig von Wirbelkörperfrakturen betroffen. Eine schwache Rückenmuskulatur und schlechte Körperhaltung können zu einer Rundrückenbildung (Kyphose) führen, was das Risiko von Wirbelfrakturen erhöht.

Geeignete Übungen:

  • Rückenstrecker-Übungen (z. B. Superman): Stärken die Rückenmuskulatur und stabilisieren die Wirbelsäule.
  • Planks und Seitstütz: Fördern die Stabilität der Körpermitte (Core) und schützen die Lendenwirbelsäule.
  • Rudern mit Widerstandsbändern: Kräftigt den oberen Rücken und fördert eine aufrechte Körperhaltung.

2. Hüfte und Oberschenkel

Warum ist sie betroffen?
Hüftfrakturen zählen zu den schwerwiegendsten Folgen von Osteoporose und können langfristige Mobilitätseinschränkungen verursachen. Starke Muskeln in den Oberschenkeln und im Gesäß sorgen für eine bessere Stabilität und Balance.

Geeignete Übungen:

  • Kniebeugen (Squats) und Ausfallschritte (Lunges): Kräftigen die Oberschenkel- und Gesäßmuskulatur und fördern die Knochendichte im Hüftbereich.
  • Treppensteigen oder Step-Ups: Simulieren eine Stoßbelastung auf die Hüftknochen und verbessern die Knochendichte.
  • Beinpresse und Hüftabduktion an Trainingsgeräten: Gezielt für Oberschenkel und Hüfte geeignet.

Tipp: Starte mit geringem Widerstand und achte auf eine saubere Ausführung, um das Gelenk zu schonen.

3. Handgelenke und Unterarme

Warum ist sie betroffen?
Handgelenksfrakturen treten häufig bei Stürzen auf, wenn man sich mit den Händen abstützt. Eine Kräftigung der Unterarme und Handgelenke kann das Risiko solcher Frakturen reduzieren.

Geeignete Übungen:

  • Unterarmstütz (Plank): Kräftigt die Handgelenke und die gesamte Körpermitte.
  • Handgelenkscurls und -extensions mit leichten Hanteln: Fördern gezielt die Stabilität der Unterarme.
  • Greifübungen mit Handtrainern oder einem Stressball: Verbessern die Griffkraft und Stabilität.

Tipp: Vermeide ruckartige Bewegungen und steigere das Gewicht langsam, um die Handgelenke nicht zu überlasten.

4. Beckenboden und Rumpf

Warum ist sie betroffen?
Ein starker Rumpf und Beckenboden sorgen für eine stabile Körpermitte und verbessern das Gleichgewicht. Das reduziert das Sturzrisiko und schützt die Wirbelsäule und Hüfte.

Geeignete Übungen:

  • Beckenbodentraining (z. B. Kegel-Übungen): Fördern die Stabilität des unteren Rumpfes.
  • Core-Übungen wie Planks, Russian Twists und Seitstütz: Stabilisieren den gesamten Rumpf.
  • Bridging (Beckenheben): Kräftigt den unteren Rücken und die Gesäßmuskulatur.

Tipp: Achte auf eine gleichmäßige Atmung und vermeide Pressatmung, um den Druck auf die Wirbelsäule zu minimieren.

5. Schulter- und Nackenbereich

Warum ist sie betroffen?
Durch Osteoporose kann es zu Schulter- und Nackenverspannungen sowie einer schlechteren Haltung kommen. Ein starker Schultergürtel unterstützt die Aufrichtung der Wirbelsäule.

Geeignete Übungen:

  • Schulterdrücken und Seitheben mit leichten Hanteln: Stärken den Schulterbereich und verbessern die Haltung.
  • Nackenstrecker-Übungen: Lindern Verspannungen und fördern die Stabilität im Nackenbereich.
  • Rudern im Stehen mit Widerstandsbändern: Unterstützt die Aufrichtung der oberen Wirbelsäule.

Tipp: Führe die Übungen langsam und kontrolliert aus, um Verspannungen zu vermeiden.

Fazit: Ganzheitliches Training für starke Knochen

Gezieltes Training bei Osteoporose zeigt eine besondere Wirkung auf die Bereiche der Wirbelsäule und Hüfte sowie auf Oberschenkel und Arme bis hin zum Beckenknochen und Rumpfbereich, sowie den Schulterpartien und Nackengegend. Durch regelmäßige Übungseinheiten mit Fokus auf Kraftaufbau, Gleichgewicht und Ausdauer kann die Knochenfestigkeit erhöhen, Muskeln stärken und das Risiko von Stürzen effektiv mindern.

Physiotherapie Marsch Berlin Mitte hat 4,82 von 5 Sternen | 389 Bewertungen auf ProvenExpert.com